
Medienfotografie Ausbildung (Professional Certificate) – Dein erster Schritt zum Bachelorabschluss
Bewerbungsfrist: 15. Oktober | Start: 01. November
Kurzprofil der Ausbildung in Medienfotografie
Programmdauer: | 1 Jahr (2 Semester) |
Abschluss: | Professional Certificate in Medienfotografie |
Kosten: | 4.320,- Euro (Förderung von 1.000,- Euro/Normalpreis 5.320,- Euro) |
European Credit Transfer: | 60 ECTS-Punkte |
Ausbildungsmodell: | Semi-virtuell (Selbststudium mit anwendungsorientierten Präsenzphasen an Wochenenden) |
Schwerpunkte: | Fotografie, Foto- und Kameratechnik, Bildbearbeitung und Fotodesign, Fotoproduktion |
Standorte: | Ismaning (bei München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Wien |
Weiterführende Bildungsprogramme: | Professional Diploma in Medienfotografie (Laufzeit: 12 Monate) Creative Media Bachelor of Arts (Hons) (Laufzeit: 12 Monate) |
Medienfotografie: Worum geht es?
In der Medienfotografie Ausbildung erlernst Du die Besonderheiten des Fotografierens, der Foto- und Lichttechnik und der digitalen Bildbearbeitung und setzt kreative Bildkonzepte für unterschiedlichste Zielgruppen und Verwendungszwecke um.
Du setzt Dich intensiv auseinander mit:
- Allgemeinen Grundlagen (Farben, Formen, Licht und Schatten)
- Technischen Grundlagen (Kamerasysteme, Objektive, Belichtung)
- Praktischen Übungen und Bearbeitung von Praxisprojekten
- Arbeiten im Fotostudio
- Bildbearbeitung
- Cross-Media Produktionen (Werbe- und Industrieaufnahmen, Portraitaufnahmen)
- Soft Skill Training (Selbst- und Zeitmanagement, Kommunikation, Teamarbeit im Studio)
- Wirtschaftlichen Aspekten (Vermarktung, Arbeitsweise professioneller Fotografen)
- Medien- und Urheberrecht
Erfahrungsberichte und Absolventen-Meinungen
Das TRIAGON Studienmodell
Kern des Professional Certificates ist das semi-virtuelle Studienkonzept. Für Dich bedeutet das: Du bist zeitlich und räumlich flexibel und kannst lernen, wann und wo Du möchtest.
In den Phasen Deines Selbststudiums nutzt Du die TRIAGON Lernplattform, wo Du jederzeit mit anderen Teilnehmern und Dozenten in Kontakt treten kannst. Den fachlichen Input erhältst Du durch virtuelle Seminare und die didaktisch modern ausgearbeiteten Lernmaterialien in Deiner virtuellen Lernumgebung. Die Lernmodule und Prüfungen sind so angelegt, dass sich Dein Arbeitsaufwand gleichmäßig über das Jahr verteilt und Du nebenbei voll berufstätig sein kannst.
Da die Praxis auch in Deinen Selbstlernphasen eine wichtige Rolle spielt, führst Du auch zu Hause Übungen durch, die anschließend über die Lernplattform von Deinen Dozenten korrigiert werden.
Als Lehrgangsteilnehmer kommst Du an mehreren Wochenenden an einen der TRIAGON Standorte und nimmst an Präsenzphasen teil. In dieser Zeit besuchst Du Seminare, Trainings und Workshops, legst Prüfungen ab und tauschst Dich mit Deinen Kommilitonen, Dozenten und Studiencoaches persönlich aus.
Die Vorteile Deines Kursmodells:
- Volle Vereinbarkeit mit Deinem Job
- Optimale Betreuung und Unterstützung durch Studiencoaches
- Gleichmäßiges und praxisnahes Lernen
- 24h Verfügbarkeit der Lernmaterialien
- Regelmäßige Präsenzwochenenden verteilt auf das Studienjahr
- 1-2 Online Live Workshops pro Monat
- 1 Abschlussprojekt

Ausbildungsinhalte in Medienfotografie (Professional Certificate)
In den zwei Semestern erwirbst Du grundlegende und praktische Kenntnisse in Medienfotografie und verbesserst Deine Kommunikations- und Präsentationstechniken. Die Module sind in Abhängigkeit des Arbeitsaufwands unterschiedlich gewichtet. Insgesamt erwirbst Du 60 ECTS-Punkte. Du erlangst einen ersten, berufsqualifizierenden Abschluss und eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben. Das Besondere: Das Curriculum des Professional Certificates ist die erste Hälfte des Professional Diplomas und bildet den ersten von drei Schritten zum Bachelor of Arts. Nach erfolgreichem Abschluss des Professional Diplomas kannst Du parallel zu Deinem Berufseinstieg ein berufsbegleitendes Studium beginnen, das optimal auf Deinen Kenntnissen aufbaut und Dich in nur einem Jahr zum Bachelorgrad führt.
Das Curriculum Deiner Ausbildung Medienfotografie im Überblick:
- Kamera, Objektive und Sensor
- Digitale Aufnahmeformate
Fotografische Grundlagen
- Belichtungsmessung
- Adobe Lightroom
- Geschichte der Fotografie
- Licht im Studio und on Location
Kreative Fotostudioproduktion on Location
- Stillleben im Studio
- Portraits- und Modefotografie
Kreative Fotoproduktion on Location
- Architektur und Landschaft
- Industrie
- Reportage und Street Photography
Digitale Fotografie
- Post-Production
- Retusche
- Collagen-Montagen
- Archivierung und Bereitstellung
Professionelle Fotoproduktionen
- Modestrecke, Portraitsreihe, Stillleben, Reportage mit konkreten Aufträgen
Medien, Wirtschaft und Recht
- Werbung, PR und Social Media
- Mediale Verarbeitung und Layout für Website oder Fachartikel
- Kommunikation
- Medien- und Urheberrecht
- Gesprächsführung und Verhandlungstechnik
- Grundlagen der Unternehmensführung
Kreative Grundlagen für den erfolgreichen Beruf
- Erstellung eines eigenen Portfolios
- Projektmanagement: Konzipieren, Realisieren und Präsentieren eines eigenen freien Projekts
Studienorte: Wo kann ich die Ausbildung in Medienfotografie durchführen?
Die TRIAGON Standorte sind strategisch in der gesamten DACH-Region verteilt und ermöglichen damit einen optimalen Zugang zu unseren Bildungsangeboten unabhängig vom Wohnort. Dadurch können Reisezeiten minimiert und der Aufwand für das Studium gesenkt werden. Informiere Dich jetzt zu den Studienzentren der TRIAGON Akademie über die nachfolgenden Links:
- Studienort Ismaning (bei München): Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Studienort Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Studienort Unna (bei Dortmund): Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
- Studienort Wien: Endresstraße 18, 1230 Wien
Unsere Standorte verfügen über kostenloses WLAN, hochwertige Präsentationstechnik, ansprechende Seminarräumen für kleine bis mittlere Gruppengrößen sowie teils über eigene Kantinen und Übernachtungsmöglichkeiten.
Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich an fotografie-begeisterte, kreative Menschen, die neugierig sind auf Begegnungen mit der Kamera und Lust am Entdecken und Inszenieren haben.
Eine eigene Kamera mit Wechselobjektiven und manuellen Einstellungsmöglichkeiten für Zeit und Blende wird empfohlen.
Außerdem von Vorteil:
- Technisches und grafisches Geschick
- Erste Kenntnisse in der digitalen Bildbearbeitung und Software
- Lust an Weiterbildung in einer vorrangig virtuellen Lernumgebung
Berufsbild Medienfotograf
Wo arbeiten Medienfotografen?
Medienfotografen sind selbständig oder arbeiten als Freelancer oder Festangestellte in Werbe- und Medienagenturen, bei Zeitschriften- und Fachverlagen, im Journalismus, in Fotostudios oder Fotoateliers. Zudem findet man sie in PR-Agenturen, Medienagenturen und Eventagenturen. Viele Fotografen spezialisieren sich auf eine oder mehrere Anwendungsfelder und Stilrichtungen, zum Beispiel Werbung, Mode oder Natur. Das Professional Certificate bildet dabei den Grundstein Deiner Karriere als Medienfotograf.
Welche Aufgaben übernehmen Medienfotografen?
Medienfotografen sind dort im Einsatz, wo professionelle und hochwertige Fotos für i.d.R. kommerzielle Zwecke entstehen. Der Medienfotograf berät seine Kunden und Auftraggeber zu den fotografischen Möglichkeiten, sei es im Fotostudio, bei Events oder in der freien Landschaft. Die Kameraausrüstung bringt er zu den Einsatzorten mit. Die Wartung und Pflege der empfindlichen Zubehörteile übernimmt er selbst. Für aufwendige Fotoshootings arbeitet ein Fotograf oftmals im Team mit Fotoassistenten. Vor einem Fotoshooting wählt der Medienfotograf die optimale Beleuchtung und Ausrichtung. Anschließend bearbeitet er die Fotos mit digitaler Software nach (Tönen, Kolorieren, Retuschieren). Das Platzieren der Fotos in Texten, auf Internetseiten, für Werbung und Social Media Kanälen und die Zusammenarbeit mit Marketingverantwortlichen, Grafik Designern oder Redakteuren runden das Profil des Medienfotografen ab.
Wie sind die Zukunftschancen für Medienfotografen?
Die Beschäftigungsmöglichkeiten von Medienfotografen sind abhängig von den individuellen beruflichen Erfahrungen und der Qualifizierung. Die Ausbildung Medienfotografie stellt den ersten Schritt der beruflichen Ausbildung oder Neuorientierung dar. Im Anschluss kannst Du das Professional Diploma absolvieren und Dir damit den Zugang zu unseren akademischen, einjährigen Bachelorprogrammen eröffnen.
Unsere School of Creative Media bietet Dir das ideale berufliche Kontaktnetzwerk. Mit zahlreichen Projektarbeiten und Deinem individuellen Abschlussprojekt, zeigst Du, dass Du das entsprechende Feeling und Know-How hast. Wenn Du am Ende des zweiten Ausbildungsjahres auf Arbeitgebersuche bist, sind Dir ein individuelles Studiencoaching und die Unterstützung bei Deinen Bewerbungsverfahren von unseren erfahrenen Profis garantiert.
Was verdienen Medienfotografen?
Das Gehalt variiert stark in Abhängigkeit Deines Aufgabengebiets und Deiner Qualifizierung. Medienfotografen, die für große Kunden und Unternehmen Auftragsarbeiten, zum Beispiel Werbekampagnen erfüllen, verdienen mehr als Angestellte im Fotostudio, die auf sehr viele Einzelkunden und Kleinaufträge angewiesen sind. Die nachfolgenden Werte für das durchschnittliche Gehalt sind durch nicht repräsentative Befragungen entstanden und somit nur als grobe Anhaltspunkte zu verstehen:
- Gehalt Fotograf, Kleinstadt, Fotoladen mit Studio: 20.000 €- 30.000 €
- Gehalt Fotograf, Werbestudio: 25.000 € – 40.000 €
- Gehalt Fotograf, spezialisiertes Studio, Großstadt: 30.000 € – 60.000 €
- Gehalt Fotograf, Angestellter im öffentlichen Dienst: 25.000 € – 35.000 €
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Professional Certificate in Medienfotografie benötigst Du einen mittleren Schulabschluss. Eine traditionelle Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) ist auch dann nicht erforderlich, wenn Du zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Bachelor anschließen möchtest und in das einjährige Fast-Track Programm übergehst. Für einen fließenden Übergang vom Professional Certificate sowie Diploma zum Bachelorprogramm solltest Du bei Beginn Deiner Ausbildung mindestens 18 Jahre alt sein. Andernfalls kannst Du trotzdem ins Professional Diploma einsteigen, musst danach aber erst einmal berufstätig werden bzw. die Zeit überbrücken, bis Du das geforderte Mindestalter (20 Jahre) für den Bachelor hast.