
Master Sportpsychologie studieren – berufsbegleitend in 1,5 Jahren zum Masterabschluss!
Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Sport & Exercise Science – Sport Psychology
Anmeldefrist 10.03.2021 | Studienstart 15.04.2021
- Ideal für Berufstätige
- Kein NC
- International anerkannter Abschluss
- Mehr Kompetenz und Erfolg im Beruf
- Mit Interaktiven Präsenzseminare
- Namhafte Dozenten aus der Branche
- Praxisnahes Expertenwissen
- Faires Preis- Leistungsniveau
Du hast Deinen Bachelor im Fachbereich Sport, Gesundheit und/oder Psychologie? Du arbeitest im Sport- oder Gesundheitsbereich und Du möchtest Deine Kompetenzen durch ein Studium im Fachbereich der Sportpsychologie erweitern, um in Deinem Job noch effektiver zu werden?
Dann bist Du an der Triagon Akademie und im Studiengang „Master of Science (M.Sc.) in Sport & Exercise Science – Sport Psychology“ genau richtig.
Unser innovatives berufsbegleitendes Format eignet sich ideal, um in 18 Monaten die praktischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Sportpsychologie, Sportdiagnostik und des Coachings zu erlernen. Anschließend kannst Du Deine Kunden noch besser betreuen.
Kurzprofil des Master-Studiengangs in Sportpsychologie
Studiendauer: | 3 Semester (18 Monate) |
European Credit Transfer: | 90 ECTS-Punkte |
Studienmodelle: | Berufsbegleitend |
Studienkonzept: | Blended Learning Format:
|
Studienorte: | Ismaning (bei München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Wien, Hamburg, Mannheim, Frankfurt am Main |
Qualitätssiegel: | Internationale Akkreditierung |
Weiterführendes Programm: | Promotion in Sportpsychologie |
Sportpsychologie: Worum geht es?
Die Sportpsychologie befasst sich mit der Beobachtung, Beschreibung, Erklärung und Beeinflussung von menschlichem Erleben und Verhalten im Sportkontext.
Im Leistungssport spielen mentale Ressourcen eine entscheidende Rolle, um das Leistungsvermögen zu steigern. So wächst die Bedeutung von Mentaltrainern und Sportpsychologen für den Bereich des Spitzensports. Neben der Leistungsoptimierung im Profisport, findet die Sportpsychologie auch Anwendung im Gesundheitsbereich.
Als interdisziplinärer Studiengang verbindet die Sportpsychologie Aspekte der physischen und psychischen Entwicklung. Die Sportpsychologie umfasst u.a. die Fachbereiche der Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Kognitionspsychologie, Motivationsforschung, Teamentwicklung, Leistungsoptimierung, sportpsychologische Diagnostik und Betreuung in der Praxis und vieles mehr.
Tätigkeiten als Sportpsychologe erfordern ein außergewöhnlich hohes Maß an sozialer und fachlicher Kompetenz. Ein Studium der Sportpsychologie (M.Sc.) an der Triagon Akademie befähigt Dich dieser verantwortungsvollen Rolle als Experte gerecht zu werden.
Experten-Meinung
Experten-Meinung
Anerkennung und Akkreditierung
Unsere Studienprogramme werden in Kooperation mit der Triagon Academy, einer tertiären Bildungseinrichtung mit Promotionsrecht in Malta, durchgeführt. Deine berufliche Erstausbildung wird Dir für das speziell für Deine Zielgruppe entwickelte Studienprogramm angerechnet.
Für Dich heißt das: Du studierst an einem TRIAGON Campus in Deutschland und Österreich, profitierst aber von der Internationalität des Kooperationspartners.
Die TRIAGON Akademie ist darüber hinaus Teil eines Netzwerkes weiterer staatlich anerkannter Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland, die über institutionelle Akkreditierungen (z.B. durch den deutschen Wissenschaftsrat oder die AQ Austria) verfügen und deren Programme akkreditiert und staatlich anerkannt sind.
Berufsbegleitend studieren dank Blended Learning
Das erwartet Dich:
- Online-Lernplattform für Dein Selbststudium
- Präsenzphasen am Wochenende
- Experten-Workshops
- Fallstudien-basiertes Lernen
- Eigene Projektarbeiten
Du hast Fragen? Dann melde Dich bei unserer Studienberatung – wir helfen Dir gerne!
Unser Studium kannst Du gut neben dem Job absolvieren. Ob du während des Studiums arbeitest oder nicht, liegt bei Dir. Für Deine Einschreibung ist das nicht relevant.
ERSTES SEMESTER CORONA BEDINGT REIN VIRTUELL!
Herausragende Merkmale unseres innovativen Lernkonzeptes:
- Flexibel neben dem Beruf studieren:
Die enorme Flexibilität des Online-Studiums ermöglicht Dir das Studieren neben dem Beruf inklusive Wissenstransfer in die Praxis. - Kombination der Vorteile aus Fernstudium und Präsenzstudium:
An der TRIAGON Akademie studierst Du im Blended Learning Format. Hierbei werden die spezifischen Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit denen eines Präsenzstudiums (sozialer Kontakt inklusive gegenseitigem Austausch) kombiniert. - Multimediale Unterlagen für alle Lerntypen:
Die auf der Lernplattform befindlichen multimedial gestalteten Lernmaterialien (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen Dir ein effizientes Lernen, da auf diese Weise sämtliche Lerntypen angesprochen werden. - Bessere Lernfortschritte durch Studieren im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Kursmodul, ehe das nächste Modul startet. Dadurch kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudien-basiertes Lernen für eine gesteigerte Handlungskompetenz:Unser Ansatz des projektbasierten Lernens kennzeichnet sich in einer ausgeprägten Praxisorientierung der Studieninhalte. Wir bieten Dir die Möglichkeit Studien- und Projektarbeiten mit Deinem Beruf / Arbeitsplatz zu verknüpfen.
Studienverlauf & Studieninhalte im Master Sportpsychologie
Der Master of Science in Sportwissenschaft – Sportpsychologie vereint wissenschaftliche Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen wie Sportwissenschaft, Medizin und Psychologie und ergänzt diese durch angewandte Methoden, vorrangig zu Beratungs- und Coaching-Ansätzen im Leistungs- und Breitensport.
Das Masterstudium baut auf den Vorkenntnissen aus dem Erststudium (mindestens Bachelor) auf und erweitert die notwendigen Handlungskompetenzen in den Bereichen Sport und Psychologie.
In 18 Monaten durchläufst Du nacheinander 9 Module und erstellst abschließend eine Masterarbeit. Jedes Modul hat eine Laufzeit von 4-8 Wochen. Das Modul Deiner Abschlussarbeit erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Monaten.
Deine Module im Sportpsychologie-Studium:
- Herausforderungen & Trends in ausgewählten Feldern
- Vertiefender Journal Club
- Vertiefende Fallstudien in ausgewählten Feldern
- Praxisprojekt
- Sportpsychologie für Individuen & Teams
- Diagnostik, Intervention & Evaluation in der Sportpsychologie
- Erfolgreiches Coaching in der Sportpsychologie
- Action Learning & Lehrproben
- Vertiefende Forschungsmethoden
- Masterarbeit
Studienorte: Wo kann ich den Master in Sportpsychologie studieren?
Die Triagon Standorte sind strategisch in der gesamten DACH-Region verteilt und ermöglichen damit einen optimalen Zugang zu unseren Bildungsangeboten unabhängig vom Wohnort. Dadurch können Reisezeiten minimiert und der Aufwand für das Studium gesenkt werden.
Informiere Dich jetzt zu den Studienzentren der Triagon Akademie über die nachfolgenden Links:
- Studienort Ismaning (bei München): Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Studienort Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Studienort Unna (bei Dortmund): Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
- Studienort Wien: Endresstraße 18, 1230 Wien
- Studienort Frankfurt: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt
- Studienort Mannheim: Walter-Krause-Straße 11, 68163 Mannheim
- Studienort Hamburg: Teilfeld 5, 20459 Hamburg
Unsere Standorte verfügen über kostenloses WLAN, hochwertige Präsentationstechnik, ansprechende Seminarräumen für kleine bis mittlere Gruppengrößen sowie teils über eigene Kantinen und Übernachtungsmöglichkeiten.
Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen
Der Master im Bereich Sportpsychologie richtet sich vor allem an Menschen, die ein Erststudium in den Bereichen Sport und/oder Psychologie erfolgreich abgeschlossen haben und ihre Kompetenzen in einem Masterstudium erweitern wollen.
Zu den möglichen Studienrichtungen des Erststudiums zählen sportwissenschaftliche Bachelorabschlüsse, Bachelorstudiengänge mit Sport-, Psychologie oder Gesundheitsbezug.
Die Begeisterung für Sport ist eine wichtige, hilfreiche Voraussetzung, eine Sporttauglichkeit musst du jedoch nicht vorweisen.
Falls Du einen Studiengang aus einem anderen Fachbereich absolviert hast, dann melde Dich einfach bei uns – wir beraten Dich gerne individuell.
Unser hoch-flexibles Lernkonzept mit seiner Mischung aus Fernstudium und vereinzelten Präsenzseminaren ermöglicht es auch besonderen Anspruchsgruppen ohne Probleme an der TRIAGON zu studieren. Dazu zählt beispielsweise:
Dein Berufsbild: Sportpsychologe (Master)
Welche Aufgaben übernehmen Sportpsychologen (Master)?
Die Mischung aus Sportwissenschaft und Psychologie macht das Berufsfeld sehr abwechslungsreich. Der Sportpsychologe sieht sich einem breiten Aufgabenspektrum an verantwortungsvollen Aufgaben gegenüber, die sich entweder auf einen Einzelsportler oder ein Team beziehen. Dabei gilt, je höher der Bildungsabschluss, desto verantwortungsvoller die Aufgabenbereiche. Mögliche Tätigkeiten als Sportpsychologe / Sportpsychologin sind:
- Talentförderung: Mitwirkung bei der Konzeptionierung einer Nachwuchsförderungs-Strategie unter der Berücksichtigung der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
- Psychopathologie: Beratung von Profisportler hinsichtlich psychisch bedingter Leistungstiefs und Burnout-Phasen.
- Fitnesstraining: Coaching und Motivation von Mitgliedern eines Fitnessstudios, um bestimmte Kundenzielsetzungen (z.B. Gewichtsabnahme, Muskelaufbau) zu erreichen.
- Teamentwicklung: Implementierung von strategisch angelegten Teambuilding-Maßnahmen, um die Gruppenkohäsion einer Fußballmannschaft zu stärken.
- Coaching & Beratung: Präventive Aufklärung von Sportlern über die körperlich-seelischen Folgen von Doping-Missbrauch.
- Forschung: Durchführung von Forschungsarbeiten zur Auswirkung von Leistungsdruck und Ängsten im Wettkampfsport.
Welche Aufgaben übernehmen Sportpsychologen (Master)?
Die Mischung aus Sportwissenschaft und Psychologie macht das Berufsfeld sehr abwechslungsreich. Der Sportpsychologe sieht sich einem breiten Aufgabenspektrum an verantwortungsvollen Aufgaben gegenüber, die sich entweder auf einen Einzelsportler oder ein Team beziehen. Dabei gilt, je höher der Bildungsabschluss, desto verantwortungsvoller die Aufgabenbereiche. Mögliche Tätigkeiten als Sportpsychologe / Sportpsychologin sind:
- Talentförderung: Mitwirkung bei der Konzeptionierung einer Nachwuchsförderungs-Strategie unter der Berücksichtigung der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
- Psychopathologie: Beratung von Profisportler hinsichtlich psychisch bedingter Leistungstiefs und Burnout-Phasen.
- Fitnesstraining: Coaching und Motivation von Mitgliedern eines Fitnessstudios, um bestimmte Kundenzielsetzungen (z.B. Gewichtsabnahme, Muskelaufbau) zu erreichen.
- Teamentwicklung: Implementierung von strategisch angelegten Teambuilding-Maßnahmen, um die Gruppenkohäsion einer Fußballmannschaft zu stärken.
- Coaching & Beratung: Präventive Aufklärung von Sportlern über die körperlich-seelischen Folgen von Doping-Missbrauch.
- Forschung: Durchführung von Forschungsarbeiten zur Auswirkung von Leistungsdruck und Ängsten im Wettkampfsport.
Wie sind die Zukunftschancen für Sportpsychologen (Master)?
Als besonders junges Forschungsgebiet sind viele Stellen am Arbeitsmarkt noch unbesetzt bzw. werden noch neu geschaffen.
Ferner wird der Leistungsdruck im Hochleistungssport immer größer – die Leistungsfähigkeit der Athleten wird immer weiter nach oben geschraubt. Das Resultat sind psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Burnout oder depressive Verstimmungen.
An dieser Stelle kann der Sportpsychologe durch seine hohe Sozialkompetenz und sein psychologisches Fachwissen einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der physischen und psychischen Belastbarkeit leisten.
Die fortschreitende Professionalisierung und Optimierung im Sport führt demnach zu guten Berufsaussichten für Sportpsychologen.
Was verdienen Sportpsychologen (Master)?
Das Gehalt für Sportpsychologen hängt stark davon ab, in welcher Organisation Du beschäftigt bist oder beschäftigt sein wirst. So liegt das durchschnittliche Gehalt im Spitzensport höher als im Amateursport oder Gesundheitsbereich.
Allgemein gilt, dass eine hochwertige akademische Ausbildung, konsequente Weiterbildung und eine wohlüberlegte Spezialisierung die besten Voraussetzungen sind, um sich einen attraktiven Verdienst zu sicheren.
Da der Sportpsychologe ein sehr neues Berufsbild ist, existieren zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch wenige Studien zur Höhe des durchschnittlichen Jahreseinkommens von Sportpsychologen.
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen es Dir einfach! Du kannst an der TRIAGON Akademie: Ohne NC studieren.
Als Zulassungsvoraussetzung für das Studium „Master of Science (M.Sc.) in Sport & Exercise Science – Sport Psychology“ gilt ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Fachbereich Sport und/oder Psychologie.
Zu den möglichen Studienrichtungen des Erststudiums zählen sportwissenschaftliche Bachelorabschlüsse, Bachelorstudiengänge mit Sport-, Psychologie oder Gesundheitsbezug.
Falls Du ein Studium in einem anderen Bereich absolviert hast oder Dir nicht sicher bist, ob Dein Hochschulabschluss zum „Master of Science (M.Sc.) in Sport & Exercise Science – Sport Psychology“ an der Triagon Akademie berechtigt, dann melde Dich gerne bei uns. Wir beraten Dich gerne persönlich und prüfen, inwiefern für Dich eine Zulassung möglich wäre.
Außerdem nachzuweisen: Englischkenntnisse (mind. Niveau B2; Leseverständnis relevanter Sportliteratur)
Studiengebühren und Finanzierung
Die monatlichen Kosten (bei 18 Raten) belaufen sich auf 495 € (zzgl. Anmelde- und Prüfungsgebühren – 290 €). Das gesamte Studium hat einen Preis von 9.490€ liegt damit deutlich unter den Kosten anderer privater Hochschulen.
Die Studiengebühren können monatlich oder auch semesterweise bezahlt werden.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Finanzierung eines Studiums. Die einfachste Variante der Studienfinanzierung ist das berufsbegleitende Studium. Hier arbeitest Du neben dem Studium und verdienst Geld zur Finanzierung der Studiengebühren. Darüber hinaus kann auf eine Reihe staatlicher und privater Finanzierungs-Möglichkeiten zurückgegriffen werden. Die beliebtesten sind Bafög und spezielle Förderprogramme, Studienkredite sowie Stipendien und Stiftungen. Gerne beraten wir Dich zum Thema Studienfinanzierung (studierendenservice@triagon-academy.com).