
Internationales Eventmanagement studieren – neben dem Beruf in 1 Jahr zum anerkannten Top-Up-Bachelor!
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Business Management – Eventmanagement
Anmeldefrist 10.03.2021 | Studienstart 15.04.2021
- Nur 1 Jahr Studiendauer
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Ohne (Fach-)Abitur / Matura
- Kein NC
- International anerkannter Bachelor
- Echte Branchenexperten als Dozenten
- Starker Praxisbezug der Studieninhalte
- Anschließender Master in nur 1 Jahr
Du hast bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Veranstaltungskaufmann/-frau, Veranstaltungsfachwirt oder zum Veranstaltungstechniker absolviert?
Und jetzt suchst Du nach einer Aufstiegsfortbildung im Bereich Eventmarketing, die Dich möglichst schnell die Karriereleiter hinauf klettern lässt und obendrein noch einen anerkannten akademischen Abschluss verleiht? Such nicht weiter.
Wir rechnen Dir Deine Ausbildung auf das Bachelorstudium in Eventmanagement an. Dadurch kannst Du den Studiengang auf lediglich 1 Jahr verkürzen.
Darüber hinaus ist das Studium im Blended Learning Design konzipiert. Du kannst Dir das wie ein Eventmanagement Fernstudium vorstellen, das mit vereinzelten Präsenzseminaren angereichert wird. Aufgrund der hohen Flexibilität des Lernkonzepts kannst Du Eventmanagement dual oder berufsbegleitend studieren. Die wenigen, aber überaus lehrreichen Präsenzseminare finden an einem Triagon Campus Deiner Wahl statt: München Ismaning, Berlin, Unna oder Wien.
Melde Dich rechtzeitig für den 1-jährigen Top-Up-Bachelor in Veranstaltungsmanagement an, denn es gilt: Nur solange noch Plätze frei sind.
Inhalt
Kurzprofil des Studiengangs „Eventmanagement“
Studiendauer: | 2 Semester (1 Jahr) |
European Credit Transfer: | 180 ECTS-Punkte (120 ECTS-Punkte werden Dir für Deine Ausbildung oder Dein Professional Diploma anerkannt) |
Studienmodelle: | Berufsbegleitend |
Studienkonzept: | Blended Learning Format:
|
Schwerpunkte: | Vertiefung in den Bereichen Eventmanagement, Eventmarketing und -finanzierung und Medienmanagement |
Studienorte: | Ismaning (bei München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Wien |
Qualitätssiegel: | Internationale Akkreditierung |
Weiterführender Studiengang: | Strategic Management & Leadership (Master of Arts) |
Eventmanagement: Worum geht es?
Während des einjährigen Bachelor-Studiums vertiefst Du Deine Kenntnisse im Bereich des Eventmanagements durch die Entwicklung und Durchführung von Projekten
Nach dem Studium bist Du in der Lage, selbstständig Events, Sport- und Kulturveranstaltungen, Messen, Kongresse, Konzerte sowie Tagungen zu planen und durchzuführen. Du weißt, worauf es bei Zielgruppenanalysen und -ansprachen ankommt und entwirfst professionell Kommunikationsformen für Deine Events.
Experten-Meinungen
Experten-Meinung
Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs
Unsere Studienprogramme werden in Kooperation mit der Triagon Academy, einer tertiären Bildungseinrichtung mit Promotionsrecht in Malta, oder der LONDON METROPOLITAN UNIVERSITY durchgeführt. Deine berufliche Erstausbildung wird Dir für das speziell für Deine Zielgruppe entwickelte Studienprogramm angerechnet.
Für Dich heißt das: Du studierst an einem TRIAGON Campus in Deutschland oder Österreich, profitierst aber von der Internationalität der Kooperationspartner.
Die TRIAGON Akademie ist darüber hinaus Teil eines Netzwerkes weiterer staatlich anerkannter Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland, die über institutionelle Akkreditierungen (z.B. durch den deutschen Wissenschaftsrat oder die AQ Austria) verfügen und deren Programme akkreditiert und staatlich anerkannt sind.
1-Jahr Bachelor im flexiblen Mix aus Online und Präsenz!
Unser innovatives Blended Learning Konzept in einem Satz erklärt: Genauso flexibel wie Du!
Das erwartet Dich:
- Online-Lernplattform für Dein Selbststudium
- Präsenzphasen am Wochenende
- Experten-Workshops
- Fallstudien-basiertes Lernen
- Eigene Projektarbeiten
Du hast Fragen? Dann melde Dich bei unserer Studienberatung – wir helfen Dir gerne!
Unser Studium kannst Du gut neben dem Job absolvieren. Ob Du während des Studiums arbeitest oder nicht, liegt bei Dir. Für Deine Einschreibung ist das nicht relevant.
Beispiel-Ablaufplan „Eventmanagement studieren im Blended Learning Format“
Herausragende Merkmale unseres innovativen Lernkonzeptes:
- Volle Anerkennung beruflicher Leistungen:
Berufliche Erfahrung wird bei uns explizit gefördert! Mit einer passenden Berufsausbildung kannst Du das Studium von 3 Jahren auf 1 Jahr verkürzen! - Flexibel neben dem Beruf studieren:
Die enorme Flexibilität des Online-Studiums ermöglicht Dir das Studieren neben dem Beruf inklusive Wissenstransfer in die Praxis. - Kombination der Vorteile aus Fernstudium und Präsenzstudium:
An der TRIAGON Akademie studierst Du im Blended Learning Format. Hierbei werden die spezifischen Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit denen eines Präsenzstudiums (sozialer Kontakt inklusive gegenseitigem Austausch) kombiniert. - Multimediale Unterlagen für alle Lerntypen:
Die auf der Lernplattform befindlichen multimedial gestalteten Lernmaterialien (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen Dir ein effizientes Lernen, da auf diese Weise sämtliche Lerntypen angesprochen werden. - Bessere Lernfortschritte durch Studieren im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Kursmodul, ehe das nächste Modul startet. Dadurch kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudien-basiertes Lernen für eine gesteigerte Handlungskompetenz:
Unser Ansatz des projektbasierten Lernens kennzeichnet sich in einer ausgeprägten Praxisorientierung der Studieninhalte. Wir bieten Dir die Möglichkeit Studien- und Projektarbeiten mit Deinem Beruf / Arbeitsplatz zu verknüpfen.
Hier findest Du weiterführende Informationen zum Studienkonzept der TRIAGON.
Studienverlauf und Lerninhalte im Internationalen Eventmanagement
Durch das Konzept des projektbasierten Lernens bietet Dir das Studium die Möglichkeit, Dich mit individuellen Schwerpunkten zu befassen.
Besonders stark ist das TRIAGON-Netzwerk in den Branchen Music Entertainment und Medien, Sportevents und Tourismusevents. Nutze diese Chance, an spannenden Veranstaltungen mitzuwirken und Kontakte für das spätere Berufsleben zu knüpfen.
Mögliche (Projekt-)Themen und Schwerpunkte im Studium sind:
- Sportveranstaltungen
- Entertainment (z.B. Konzerte, Shows)
- Events für den Freizeit- und Tourismusmarkt
- Messen, Tagungen und Kongresse
- Kultur- und Bildungsmanagement
- Business- und Firmenveranstaltungen, Corporate Events
Unabhängig von Deiner Projektauswahl vertiefst Du Deine Kenntnisse in relevanten Disziplinen:
- Methoden zur Eventplanung, Konzeption und Umsetzung
- Projektmanagement
- Marketing und Sponsoring
- Kommunikation, Social Media und Medienmanagement
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre (Finanzierung, Controlling)
- Recht, Management, Führung, Personal
- Schlüsselkompetenzen (Präsentation, Kommunikation, Teamarbeit, Business English)
- Wissenschaftliches Arbeiten und aktuelle Forschung
In den zwölf Monaten durchläufst Du nacheinander sieben Module. Die ersten sechs haben eine Laufzeit von circa vier Wochen und entsprechen 6 ECTS-Punkten. Zusätzlich schreibst Du eine Abschlussarbeit. Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte (120 ECTS-Punkte bringst Du mit den entsprechenden Voraussetzungen bereits mit).
Deine Module im Studiengang Eventmanagement:
1. Wissenschaftliches Arbeiten und angewandte Forschungsmethoden
Fachspezifische Grundlagen zu:
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Wissenschaftliches Formulieren
- Korrektes Zitieren
- Grundlegende Vorgehensweisen bei der wissenschaftlichen Recherche
- Effektive Literaturauswertung
Dein Lernprozess: Du entwickelst eine eigene Forschungsfrage unter Anwendung von verschiedenen Forschungskompetenzen und kannst sie in einen weiteren kulturellen, beruflichen, medialen und kritischen Kontext stellen.
2. Journal Club
- Austausch von wissenschaftlichen Texten
- Diskussion aktueller Literatur
- Effiziente Methode des Lernens und des Wissensaustausches unter Fachleuten
- Aktuelle Erkenntnisse aus der Managementforschung
- Neueste valide Forschungsergebnisse in Deinem Themenfeld
Dein Lernprozess: Du hältst dich über neues Wissen auf dem Laufenden. Ebenso lernst Du Forschungsmethoden kritisch zu bewerten.
3. Herausforderungen für Eventmanagement
- Stärken und Schwächen Profilierung
- Wettbewerbsanalyse
- Potenzialanalyse
- Teambuilding-Probleme
- Entwicklung von Empfehlungen
Dein Lernprozess: Du analysierst und löst Probleme und triffst fundierte Entscheidungen für Organisationen. Dabei verwendest Du einen systematischen Problemlösungsprozess, der aus der Problemidentifizierung, der Problemformulierung, der analytischen Modellierung und der Empfehlung besteht.
4. Aktuelle Entwicklungen und Trends im Eventmanagement
- Grundkonzepte, Theorien und Modelle zu aufkommenden Themen und Trends in Eventmanagement
- Konsequenzen von Organisationsführung und Führungsstilen in Eventmanagement
- Analyse spezifischer Problemestellungen (z. B. Entwicklung von Führungskräften, multikulturelle Probleme am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzethik, Struktur und Funktion von Organisationen usw.).
- Ausarbeitung geeigneter Strategien für ein effektives Eingreifen bei aufkommenden Problemen und Trends
Dein Lernprozess: Führungsfähigkeiten vorlegen, die erforderlich sind, um potenzielle Kontroversen zu bewältigen, die sich aus diesen Themen und Trends ergeben könnten, und die erforderliche Widerstandsfähigkeit für ihr Unternehmen zu entwickeln
5. Fortgeschrittene Fallstudien
- Einführung in die Fallstudie, einschließlich Ermittlung der Stakeholder-Gruppen
- Vorschlag für ein Forschungsprojekt, oder eine Interventionsstrategie, über die die Stakeholder debattieren sollen
- In kleinen Seminargruppen untersuchen die Studierenden verschiedene Themen der Unternehmensführung, wie z. B. Geschäftsstrategie, Marketing, Betrieb, Finanzen, Innovation usw
Dein Lernprozess: Du lernst betriebswirtschaftliche Theorien und Konzepte anhand von Fallstudienanalysen auf realistische Geschäftssituationen anzuwenden.
6. Methoden in der Wirtschaftsforschung
- Richtlinien für fundierte Grundlagenforschung
- Forschungsmethoden für Sozialwissenschaften
- Kenntnisse der Datenanalyse
- Kritisches Denken in der Forschung verstehen
Dein Lernprozess: Du kannst Situationen in Organisationen kritisch analysieren und Forschungsmethoden, die für die Bedürfnisse von Organisationen relevant sind, entwickeln.
7. Bachelorarbeit
- Thema / Fragestellung nach Wahl (optional in Kombination mit einem praktischen Projekt)
- Grundlagen empirischer Forschungsmethoden
- Vertiefung wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
Dein Lernprozess: Du verfasst eine eigenständige wissenschaftliche Abschlussarbeit, gerne auch in Kombination mit einem praktischen Projekt oder Bezug zu Deinem Job. Deine Ergebnisse präsentierst Du bei einer Abschlusskonferenz.
Studienorte: Wo kann ich den Top-Up-Bachelor in Eventmarketing studieren?
Die Triagon Standorte sind strategisch in der gesamten DACH-Region verteilt und ermöglichen damit einen optimalen Zugang zu unseren Bildungsangeboten unabhängig vom Wohnort. Dadurch können Reisezeiten minimiert und der Aufwand für das Studium gesenkt werden.
Informiere Dich jetzt zu den Studienzentren der Triagon Akademie über die nachfolgenden Links:
- Studienort Ismaning (bei München): Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Studienort Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Studienort Unna (bei Dortmund): Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
- Studienort Wien: Endresstraße 18, 1230 Wien
Unsere Standorte verfügen über kostenloses WLAN, hochwertige Präsentationstechnik, ansprechende Seminarräumen für kleine bis mittlere Gruppengrößen sowie teils über eigene Kantinen und Übernachtungsmöglichkeiten.
Zielgruppe & persönliche Voraussetzungen
Du besitzt bereits einen Berufsabschluss aus den Bereichen Event oder Entertainment im weitesten Sinne? Dann erfüllst Du die Voraussetzungen, um Eventmanagement an der TRIAGON studieren zu können. Folgende Ausbildungsberufe gehören hier beispielsweise dazu:
- Veranstaltungskaufmann/-frau
- Veranstaltungsfachwirt
- Veranstaltungstechniker
- Medienkaufmann/-frau
- Tourismuskaufmann/-frau
- Hotelkaufmann/-frau
- und viele Weitere!
Falls Du einen anderen Berufsabschluss oder auch nur Berufserfahrung hast, dann melde Dich einfach bei uns – wir beraten Dich individuell.
Mit unserem flexiblen Lernkonzept möchten wir auch gezielt spezielle Zielgruppen ansprechen:
- Potentielle Studierende im mittleren Alter (30+, 40+), die möglichst zügig ihr Gehalt steigern möchten.
- Studieninteressenten mit Kind, die zeitlich stark mit der Erziehung eingespannt sind.
- Studierende mit Behinderung.
Für den Top-Up-Bachelor in Eventmanagement sind folgende persönliche Eigenschaften gefragt:
- Gespür für Trends und kreative Event-Ideen
- Interesse und Leidenschaft für Planung und Organisation
- Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse
- Kommunikationsfreude und Social Skills
- Gute Englischkenntnisse und Interesse an internationalen Events
- Spaß am Lernen in einer virtuellen Lernumgebung
Berufsbild Eventmanager / Eventmarketing Manager
Wo arbeiten Eventmanager?
Eventmanager sind aufgrund ihrer vielseitigen Fähigkeiten in verschiedensten Berufsfeldern und Branchen vertreten. Klassische Arbeitgeber sind:
- Event-Agenturen
- Werbeagenturen
- Medien- und Kulturveranstalter
- Musikindustrie
- Tourismus-Branche
- Sportbranche
- Modebranche
- Gastronomie
Darüber hinaus finden sich Eventmanager bei Konzertveranstaltern, an Hochschulen, in der Bildungs- und Tagungslandschaft und bei PR-Agenturen.
Welche Aufgaben übernehmen Eventmanager?
Ebenso wie die Berufsfelder sind die Aufgaben eines Eventmanagers breit gefächert. Zu den Tätigkeiten gehören:
- Erstellung eines Veranstaltungskonzepts
- Budgetplanung
- Personalplanung
- Organisation, Betreuung, Vor- und Nachbereitung
- Sponsoring und Kooperationspartnersuche
- Zielgruppenanalyse
- Projektmanagement
- Cateringplanung
- Marketing
Wie sind die Zukunftschancen für Eventmanager?
Die Event-Branche boomt! Jedes Jahr finden mehr und mehr Großveranstaltungen und Konzerte statt, was eine Auswirkung der Globalisierung ist. Die steigende Nachfrage an gut geplanten Konzepten für Events jeder Art bescheren den Eventmanagern sehr gute Berufsaussichten. Egal ob in Sport, Kultur oder in der Unterhaltung; in jedem Bereich werden Eventmanager gebraucht.
Was verdienen Eventmanager?
Wie in anderen Branchen auch, hängt das Gehalt im Eventmanagement von mehreren Faktoren ab. Zum einen wäre das die Berufserfahrung, zum anderen die Größe und Bekanntheit des Unternehmens. Aber auch das Alter und die Position können wichtige Aspekte sein. Ein Berufseinsteiger verdient bei einem kleinen Veranstaltungsunternehmen um die 2.100 Euro brutto im Monat. Mit etwas mehr Berufserfahrung und einer leitenden Position kann ein Eventmanager aber bis zu 6.800 Euro monatlich brutto verdienen.
Zulassungsvoraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung für das Programm Bachelor of Science (Eventmanagement) gilt eine kaufmännische Ausbildung (z.B. Veranstaltungskaufmann/-frau, Tourismuskaufmann/-frau) mit IHK-Abschluss oder alternativ ein Abschluss einer anerkannten Berufsakademie oder des Professional Diplomas der TRIAGON Akademie.
Falls Du keine klassische Berufsausbildung oder Deine Ausbildung in einem fachfremden Bereich durchlaufen hast, beraten wir Dich gern persönlich und prüfen, inwiefern für Dich eine Zulassung möglich wäre.
Wir machen es Dir einfach! Du kannst an der TRIAGON Akademie:
Außerdem nachzuweisen:
- Mindestalter 20 Jahre bei Studienbeginn
- Nachweis der Englischkenntnisse (mind. Niveau B2)
- Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. Niveau C1)
- Traditionelle Hochschulberechtigung / Abitur NICHT erforderlich!
Detaillierte Informationen zu diesem Thema findest Du unter Zulassungsvoraussetzungen.
Weiterführende Masterstudiengänge
In einem weiteren Jahr zum Master an der TRIAGON Akademie
An der TRIAGON Akademie kannst Du direkt nach dem Bachelor in Eventmanagement den Master in Leadership & Stategic Management belegen– erneut berufsbegleitend in nur einem Jahr! Du hast die Möglichkeit, Schwerpunkte aus den Bereichen Management und Leadership zu vertiefen, was auch in der Verbindung mit einer Tätigkeit als Eventmanager möglich ist.
Mit einem Master-Abschluss erhöhst Du Deine Berufsperspektiven erheblich. Melde Dich heute noch für den Bachelor an und starte mit unserem akademischen Doppelpack aus Bachelor und passendem Master in eine erfolgreiche Zukunft in der Veranstaltungsbranche!
Studiengebühren und Finanzierung
Die monatlichen Kosten (bei 12 Raten) belaufen sich auf 575 € (zzgl. Anmelde- und Prüfungsgebühren). Das gesamte Studium hat einen Preis von 7.480 liegt damit deutlich unter den Kosten anderer privater Hochschulen.