
Videoproduktion Ausbildung (Professional Certificate) – Dein erster Schritt zum Bachelorabschluss
Abschluss: Videoproduktion Professional Certificate
Bewerbungsfrist: 18. Oktober | Start: 01. November
- Berufliche Abschlüsse + international anerkannter Bachelor in 3 Jahren
- Professional Certificate mit 60 ECTS
- Auch ohne Abitur/Hochschulreife/Matura
- Eigene Projekte im Fokus
- kleine Gruppengrößen
- Dozenten & Professoren aus der Praxis
- Individuelles Karriere- & Studiencoaching
Spannungsgeladene Dramaturgie, präzise Kameraschnitte und atemberaubende Spezialeffekte – jeder liebt gute Filme! So ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen von der Film- und Videoindustrie als Arbeitsfeld träumen. Wenn Du auch an dieser faszinierenden Branche mitwirken möchtest, dann wirf doch einen Blick auf unser Professional Certificate Videoproduktion.
Hier erhältst Du alle Kompetenzen, die Dich für eine erfolgreiche Karriere als Videoproduzent/-in befähigen! Befasse Dich mit spannenden Themen wie Dramaturgie, Bildbearbeitung, Spezialeffekte, Kameraführung, Lichttechnik, Postproduction, Audiotechnik oder Computer-Animationen und werde zum Spezialisten! Der Lehrgang umfasst ein Jahr und kombiniert praxisorientierten Unterricht in professionellen Videostudios mit einer modernen Lernplattformen sowie Online-Webinaren – ideal, um zeitlich und örtlich flexibel zu lernen!
Kurzprofil des Lehrgangs Videoproduktion
Programmdauer: | 1 Jahr (2 Semester) |
Abschluss: | Professional Certificate in Videoproduktion |
European Credit Transfer: | 60 ECTS-Punkte |
Ausbildungsmodell: | Semi-virtuell (Selbststudium mit anwendungsorientierten Präsenzphasen an Wochenenden) |
Schwerpunkte: | Videotechnik, Videoschnitt, Theorie und Praxis der Gestaltung, Motion-Design und Videotrick, Produktionsmanagement |
Studienorte: | Ismaning (bei München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Wien |
Kosten: | 4320,- Euro (Förderung von 1000,- Euro/Normalpreis 5320,- Euro) |
Weiterführende Bildungsprogramme: |
Professional Diploma in Mediendesign Audio & Video (Laufzeit 12 Monate) Creative Media Bachelor of Arts (Hons) (Laufzeit: 12 Monate) |
Videoproduktion: Worum geht es?
Das Fachgebiet der Videoproduktion handelt von der Produktion von Bewegtbild-Aufnahmen, um bestimmte Zielgruppen und Unternehmensziele zu erreichen. Videoproduzenten sind federführend an der Planung, dem Projektmanagement und dem Medienmanagement von Videoproduktionen beteiligt. In diesem Zuge entstehen Imagevideos, Produktvideos, Business-Videos, Musikvideos, Eventvideos und vieles mehr.
Dabei spielt das Internet als Distributionskanal die Hauptrolle. Fertige Aufnahmen gilt es, auf Videoplattformen wie YouTube zu platzieren, in die eigene Website zu integrieren sowie mithilfe von Social Media zusätzliche Reichweiten zu generieren.
In unserem Ausbildungslehrgang beschäftigst Du Dich beispielsweise mit folgenden Fragestellungen:
- Wie finde ich eine geeignete Location für mein Produktvideo?
- Woher bekomme ich fähige Protagonisten und Schauspieler?
- Welche Techniken kommen bei der Aufnahme und Schnitt zum Einsatz?
- Wie lässt sich ein dramaturgischer Spannungsbogen aufbauen?
- Wie kreiere ich optimale Ton- und Lichtverhältnisse für den Dreh?
- Welche Kameraperspektiven eignen sich für welche Filmszenen?
- Wie lassen sich Spezialeffekte wie Explosionen oder Computeranimationen umsetzen?
- Aus welchen Phasen besteht eine Postproduction?
- Welche Effekte können durch eine Videobearbeitung erzielt werden?
- Wie funktioniert eine Bild-Ton-Synchronisation?
Erfahrungsberichte und Absolventen-Meinungen
Kursmodell: In 1 Jahr zum Hochschulzertifikat Videoproduktion
Kern des Professional Certificates ist das semi-virtuelle Studienkonzept. Für Dich bedeutet das: Du bist zeitlich und räumlich flexibel und kannst lernen, wann und wo Du möchtest.
In den Phasen Deines Selbststudiums nutzt Du die TRIAGON Lernplattform, wo Du jederzeit mit anderen Teilnehmern und Dozenten in Kontakt treten kannst. Den fachlichen Input erhältst Du durch virtuelle Seminare und die didaktisch modern ausgearbeiteten Lernmaterialien in Deiner virtuellen Lernumgebung. Die Lernmodule und Prüfungen sind so angelegt, dass sich Dein Arbeitsaufwand gleichmäßig über das Jahr verteilt und Du nebenbei voll berufstätig sein kannst.
Da die Praxis auch in Deinen Selbstlernphasen eine wichtige Rolle spielt, führst Du auch zu Hause Übungen durch, die anschließend über die Lernplattform von Deinen Dozenten korrigiert werden.
Als Lehrgangsteilnehmer kommst Du an mehreren Wochenenden an einen der TRIAGON Standorte und nimmst an Präsenzphasen teil. In dieser Zeit besuchst Du Seminare, Trainings und Workshops, legst Prüfungen ab und tauschst Dich mit Deinen Kommilitonen, Dozenten und Studiencoaches persönlich aus.
Die Vorteile Deines Kursmodells:
- Volle Vereinbarkeit mit Deinem Job
- Optimale Betreuung und Unterstützung durch Studiencoaches
- Gleichmäßiges und praxisnahes Lernen
- 24h Verfügbarkeit der Lernmaterialien
- Regelmäßige Präsenzwochenenden verteilt auf das Studienjahr
- 1-2 Online live Workshops pro Monat
- 1 Abschlussprojekt
Ausbildungsinhalte in Videoproduktion (Professional Certificate)
In den zwei Semestern erwirbst Du grundlegende und praktische Kenntnisse in Videoproduktion und verbesserst Deine kreativen und kommunikativen Kompetenzen.
Die Module sind in Abhängigkeit des Arbeitsaufwands unterschiedlich gewichtet. Insgesamt erwirbst Du 60 ECTS-Punkte. Du erlangst einen ersten, berufsqualifizierenden Abschluss und eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben.
Das Besondere: Das Curriculum des Professional Certificates ist die erste Hälfte des Professional Diploma und bildet den ersten von drei Schritten zum Bachelor of Arts. Nach erfolgreichem Abschluss des Professional Diplomas kannst Du parallel zu Deinem Berufseinstieg ein berufsbegleitendes Studium beginnen, das optimal auf Deinen Kenntnissen aufbaut und Dich in nur einem Jahr zum Bachelorgrad führt.
Deine Studieninhalte im Überblick:
Grundlagen der Videotechnik
- Kameratypen und Kamerafunktionen
- Videoformate
- Aufzeichnungsmedien
- Optik
- Zubehör: Stative, Kabel und Monitore
Videoschnitt
- Arbeiten mit Adobe Premiere
- Verwendung von Effekten, Transitions und Wipes
- Grundlagen der Audiobearbeitung, Sounddesign
- DVD-Erstellung mit Adobe Encore
Grundlagen der Gestaltungstheorie
- Farblehre und Formlehre
- Typografie
- Arbeiten nach Designvorgaben
Filmtheorie
- Berufsbilder, Aufgabenbereiche
- Dramaturgie, Filmgenres
- Bildgestaltung und -wirkung
- Kameraführung
- Storywriting und Storyboarding
Beleuchtung
- Lichttechnik
- Lichtgestaltung, Lichtführung
Gestaltung Praxis
- Arbeiten mit Photoshop und Illustrator
Motion-Design und Videotrick
- Arbeiten mit After Effects
- FX Plugins
Produktionsmanagement
- Produktionsplanung
- Videojournalismus
- Projektmanagement
- Ton- und Bildrechte
Studienorte: Wo kann ich eine Weiterbildung in Videoproduktion machen?
Die TRIAGON Standorte sind strategisch in der gesamten DACH-Region verteilt und ermöglichen damit einen optimalen Zugang zu unseren Bildungsangeboten unabhängig vom Wohnort. Dadurch können Reisezeiten minimiert und der Aufwand für das Studium gesenkt werden.
Informiere Dich jetzt zu den Studienzentren der Triagon über die nachfolgenden Links:
- Studienort Ismaning (bei München): Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Studienort Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Studienort Unna (bei Dortmund): Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
- Studienort Wien: Endresstraße 18, 1230 Wien
Unsere Standorte verfügen über kostenloses WLAN, moderne Multimedia-Ausstattung, helle Seminarräume für kleine bis mittlere Gruppengrößen sowie teils über eigene Verpflegungsangebote und Übernachtungsmöglichkeiten.
Videoproduktion: Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an jeden, der sich für Videotechnik und Kreativität begeistern kann, mindestens einen mittleren Schulabschluss hat sowie mindestens 16 Jahre alt ist. Für die Teilnahme werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Du lernst die gesamte Videotechnik sowie den Umgang mit entsprechender Software im Laufe des Lehrgangs kennen.
Ein guter Videoproduzent sollte bis zum Berufsstart folgenden Charaktereigenschaften und Kompetenzen aufweisen können:
- Kreativität
- Gutes Seh- und Hörvermögen
- Organisationsfähigkeiten
- Ganzheitlicher Blick
- Marketingkenntnisse
- Wissen bezüglich Videotechnik
Berufsbilder Videoproduktion
Wo arbeiten Videoproduzenten?
Aufgrund der Bedeutung des Werbeträgers Video im Web-Zeitalter hat der Bedarf an spezialisierten Videoproduzenten stetig zugenommen. So finden Post Producer, Cutter und Filmmanager nicht mehr nur eine Stelle in Produktionsgesellschaften, sondern sind insbesondere in den Marketingabteilungen von großen Konzernen anzutreffen. Diese übernehmen die Videoproduktion aufgrund der hohen Finanzstärke oftmals Inhouse. Neben einem Angestelltenverhältnis bieten sich Dir auch gute Chancen in Form einer Selbständigkeit. Hier können Videoproduzenten mitunter hohe Tagessätze verlangen.
Nachfolgend die wichtigsten Unternehmenstypen für Videoproduktions-Experten:
- Filmproduktionsgesellschaften
- Marketingabteilungen von großen Unternehmen
- Medienunternehmen
- Marketing- und Digital Marketing Agenturen
- Freiberuflicher Videoproduzent
Welche Aufgaben übernehmen Videoproduzenten?
Als Videoproduzent wirst Du im Laufe Deines Berufslebens mit Aufgaben aus den Bereichen Technik, Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement konfrontiert. Diese Interdisziplinarität macht das Berufsbild sehr abwechslungsreich. Die Aufgaben variieren je nach Ausbildung und Funktionsbereich. Folgende Tätigkeiten sind im Bereich Videoproduktion denkbar:
- Videotechnik: Nachträgliches Einfügen von Effekten im Rahmen der Bildbearbeitung.
- Audiotechnik: Auswahl einer geeigneten Audiotechnik für ein Musikkonzert
- Lichttechnik: Planung und Implementierung eines Beleuchtungssystems für ein Theater
- Kameraführung: Identifikation geeigneter Kameraeinstellungen für ein Imagevideo
- Produktionsmanagement: Planung und Organisation der benötigten Ressourcen und Prozesse einer Videoproduktion.
- Drehbuch: Konzeptionierung einer Dramaturgie für ein Produktvideo.
- Geschäftsmodellentwicklung: Entwicklung eines auf Video-Content basierenden Geschäftsmodells
- Online Marketing: Entwicklung eines Online Marketing Konzeptes (SEO und Social Media) zur Erhöhung der Reichweite von Videos im Internet
Wie sind die Zukunftschancen für Videoproduzenten?
Das Web ist voll von Videos. YouTube wird als Marketingkanal immer wichtiger – hier werden mittlerweile schon Serien exklusiv und Liveübertragungen ausgestrahlt. Das Bewegtbild ist nachweislich einer der wichtigsten Werbeträger für Unternehmen, da sich Emotionen am besten über Videoclips transportieren lassen. Hinzu kommt der technische Fortschritt mit Computeranimationen oder hochauflösenden 4K-Bildern, die ein tiefes Verständnis der Videotechnik unabdingbar machen. Aus den genannten Gründen ist der Videoproduzent ein besonders stark nachgefragtes Berufsbild. Unser Professional Certificate stellt den ersten Schritt in Deiner Karriere als Videoproduzent dar.
Was verdienen Videoproduzenten?
Die Gehaltsspannweite für Videoproducer reicht von 2.100 bis 5.800 Euro brutto Monatsgehalt. Das Durchschnittsgehalt liegt laut Gehaltsvergleich.com bei ca. 3.318 Euro. Wie man sieht, lässt es sich als Videoproduzent gut leben.
Um ein attraktives Jahressalär zu erreichen, empfiehlt sich die Aufnahme eines Studiums mit Schwerpunkt Filmproduktion. Hier erwirbst Du vertiefte Kenntnisse, die Dich zu Leitungsfunktionen in der Filmindustrie befähigen. Doch gerade in einem hoch technisierten Bereich wie der Filmproduktion ist Praxiserfahrung ein bedeutender Faktor. Einige Jahre Berufserfahrung sind zwingend notwendig, um in der Unternehmenshierarchie aufzusteigen und einen gewissen Verantwortungs- und Kompetenzbereich zu erhalten.
Weitere wichtige Faktoren, die das Gehalt bedingen, sind vor allem die Spezialkenntnisse des Absolventen und die Unternehmensgröße. So werden beispielsweise Absolventen mit Wissen in stark technisch geprägten Bereichen wie der Postproduction oder Computeranimationen besonders stark umworben. In großen Produktionsunternehmen wie z. B. Disney oder 21th Century Fox liegen die Gehälter i. d. R. deutlich über kleinen und mittleren Unternehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Professional Certificate in Videoproduktion benötigst Du einen mittleren Schulabschluss.
Eine traditionelle Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) ist auch dann nicht erforderlich, wenn Du mit dem Bachelor anschließen möchtest und in das einjährige Fast-Track-Programm übergehst.
Für einen fließenden Übergang vom Professional Certificate sowie Diploma zum Bachelorprogramm solltest Du bei Beginn Deiner Ausbildung mindestens 18 Jahre alt sein. Andernfalls kannst Du trotzdem ins Professional Diploma einsteigen, musst danach aber erst einmal berufstätig werden bzw. die Zeit überbrücken, bis Du das geforderte Mindestalter (20 Jahre) für den Bachelor hast.
Weiterführende Bachelorprogramme an der Triagon Akademie
Genau wie das Professional Certificate ist das einjährige Studium berufsbegleitend. Du kannst nebenbei Vollzeit oder Teilzeit arbeiten oder Du nutzt das Studienjahr, um weitere wertvolle Erfahrungen durch Praktika zu sammeln.
Ausbildungsgebühren und Finanzierung
Selbstverständlich kommen wir Dir bei der Zahlung durch flexible Ratenmodelle entgegen und berücksichtigen Deine persönlichen Rahmenbedingungen. Wir beraten Dich dazu gerne und erstellen mit Dir gemeinsam einen Raten- und Finanzierungsplan. Kontakt: studierendenservice@triagon-academy.com.
Weitere Infos zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.