
Ausbildung in „Mediendesign Audio & Video“ – nur 2 Jahre lang, mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten!
Anmeldefrist 01.03.2021 | Ausbildungsstart 01.04.2021
Du bist medienaffin und hast viele kreative Ideen? Technisch anspruchsvolle Filmsequenzen und Videos faszinieren Dich? Dann ist das Ausbildungsprogramm zum Mediendesigner mit Schwerpunkt Audio / Video genau das Richtige für Dich! An der School of Creative Media erlernst Du besonders praxisnah die Arbeit eines Mediendesigners und beschäftigst Dich mit spannenden Themen wie z.B. Filmproduktion, digitale Bildbearbeitung oder Übertragungstechnik.
Das TRIAGON Ausbildungsmodell umfasst lediglich 2 Jahre und führt zu einem Professional Diploma. Dieser Abschluss lässt sich voll auf ein Bachelorstudium an unserer Akademie anrechnen. Der anschließende Bachelor umfasst dann lediglich 1 Jahr Studienzeit und eignet sich ideal, um berufsbegleitend zu studieren. So kannst Du von Beginn an praktische Erfahrung sammeln und Deine Karriere mit atemberaubendem Tempo vorantreiben!
Wenn Du jetzt neugierig auf unser innovatives und überaus rasantes Ausbildungsmodell geworden bist, dann fordere am besten gleich unser Infomaterial an oder vereinbare ein Beratungsgespräch!
Kurzprofil der Ausbildung Mediendesign Audio / Video
Ausbildungsdauer: | 4 Semester (2 Jahr) |
European Credit Transfer: | 120 ECTS-Punkte |
Ausbildungmodell: | Vollzeit (montags bis freitags von 08:15 bis 15:45 Uhr) Ferienzeiten richten sich nach den Schulferien des jeweiligen Bundeslands |
Schwerpunkte: | Mediendesign, Audio und Video, Produktplanung und Konzeption, Postproduction, Technik und Studio Praxis, Projektmanagement |
Standorte: | Ismaning (bei München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Wien, Hamburg, Mannheim, Frankfurt am Main |
Weiterführende Studiengänge: | Creative Media B.A. (Hons) oder Film & Broadcast Production B.A. (Hons) – Top-Up Bachelor, 12 Monate Laufzeit |
Mediendesign in Audio und Video: Worum geht es?
Mediendesigner mit Schwerpunkt Bild und Ton befassen sich mit der künstlerischen, zielgruppen-adäquaten Planung, Produktion und Gestaltung von Bild- und Tonmedien. Sie sind typischerweise in Rundfunkanstalten, Fernsehsendern und Produktionsfirmen anzutreffen, finden aber auch vielfältigen Einsatz in Marketingabteilungen mittlerer und großer Unternehmen. Mediendesigner benötigen ein breites Kompetenzprofil, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. So müssen sie über fundierte Kenntnisse in den Themengebieten Elektrotechnik, Videotechnik, Kameratechnik, Lichttechnik, Tontechnik, Videoschnitt und Medienwirtschaft vorweisen können. Mit folgenden beispielhaften Fragestellungen beschäftigen sich auf Bild und Ton spezialisierte Mediendesigner:
- Filmproduktion: Welche gestalterischen Mittel werden bei einem Action-Film eingesetzt?
- Live-Übertragung: Welche Medientechnik benötige ich für eine Live-Bewegtbild-Übertragung?
- Games-Entwicklung: Wie werden Spielegrafiken programmiert?
- Videoschnitt: Wie funktioniert das Schneiden von Videomaterial?
- Digitale Bildbearbeitung: Wie lassen sich computer-animierte Effekte in ein Video integrieren?
- Werbespot-Produktion: Mit welchen Stilmitteln und Schlüsselreizen kann eine werbe-relevante Zielgruppe innerhalb eines Videospots angesprochen werden?
Erfahrungsberichte und Absolventen-Meinungen
Der Videokurs hat eine angenehme Gruppengröße und durch regelmäßige Praxisphasen wird viel Know-how vermittelt. Die Dozenten sind sehr engagiert und geben fundiertes Feedback, das wirklich hilft.
Das TRIAGON Ausbildungsmodell
Die TRIAGON Ausbildung in Mediendesign mit Spezialisierung Audio und Video baut auf einem einzigartigen, innovativen Ausbildungsmodell auf. In zwei Jahren durchläufst Du eine schulische und zugleich praxisnahe Ausbildung und lernst sämtliche Grundlagen der Audio- und Videoproduktion für das Creative Business.
Du kommst in Vollzeit montags bis freitags von 08:15 bis 15:45 Uhr zum Unterricht an einen TRIAGON Standort in Deiner Nähe. Während der Schulferien des Bundeslandes Deines Standorts hast Du in der Regel unterrichtsfrei.
Das Ausbildungskonzept berücksichtigt die Konzentration auf theoretischen und inhaltlichen Stoff in Form von kompakten dreiwöchigen Unterrichtsblöcken. An den Freitagen steht Dir der Nachmittag als freie Lernzeit zur Verfügung.
Im Wechsel an die dreiwöchigen Unterrichtsblöcke findet eine fünftägige Projektarbeit statt, in der Du Dich praktisch ausprobieren kannst. Du bearbeitest im Team ein spannendes Projekt oder eine kniffelige praktische Aufgabenstellung.
Weitere Praxiserfahrungen sammelst Du durch ein sechswöchiges Praktikum im dritten Semester, welches fester Bestandteil des Lehrplans ist. Dein Ausbildungsprogramm beendest Du mit einer eigenständigen, finalen Projektarbeit, die Du optimal als Referenz für den Eintritt in Dein Wunsch-Arbeitsfeld nutzen kannst.
Wie Du siehst bietet Dir unser Lernkonzept den perfekten Mix aus Theorie und Praxis mit dem nötigen Freiraum zur Entfaltung Deiner persönlichen und beruflichen Stärken! So bist Du auf den Einstieg ins Berufsleben bestens vorbereitet.
Ausbildungsverlauf und Lerninhalte in Mediendesign Audio / Video
Die beiden Ausbildungsjahre des Professional Diploma gliedern sich in vier Semester. Neben den Grundlagen des Mediendesigns nimmst Du zusätzlich an fachübergreifendem Unterricht teil. Du verbesserst Deine Kenntnisse im Fach Englisch, Deine Kommunikations- und Präsentationstechniken und Dein Verständnis von wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Die Module sind in Abhängigkeit des Arbeitsaufwands unterschiedlich gewichtet. Insgesamt erwirbst Du in der Ausbildung 120 ECTS-Punkte. Du erlangst einen ersten, berufsqualifizierenden Titel und kannst als Mediengestalter arbeiten.
Das Besondere: Das Curriculum des Professional Diploma ist die Basis für das TRIAGON Top-Up Bachelorprogramm. Parallel zu Deinem Berufseinstieg kannst Du ein berufsbegleitendes Studium beginnen, das optimal auf Deine Kenntnisse aufbaut und Dich in nur einem Jahr zum Bachelorgrad führt!
Das Curriculum Deiner Ausbildung im Überblick (Auszug):
1. Semester, 30 ECTS-Punkte
- Einführung in die Mediengestaltung
- Einführung in die Studioarbeit
- Grundlagen technischer Bearbeitungsprogramme für Audio und Video
- Schlüsselqualifikationen (z.B. Kommunikation, Business English, Wirtschaft)
2. Semester, 30 ECTS-Punkte
- Vertiefung Studioarbeit
- Grundlagen der Postproduktionen in Audio und Video
- Planung und Konzeptentwicklung für Audio und Video Formate
- Schlüsselqualifikationen (z.B. Kommunikation, Business English, Wirtschaft)
3. Semester, 30 ECTS-Punkte
- Vertiefung Postproduktion in Audio und Video mit Studiopraxis
- Projektmanagement für Studioprojekte und Auftragsarbeiten
- Praktikum (6 Wochen in Vollzeit)
4. Semester, 30 ECTS-Punkte
- Trends im Mediendesign
- Umfangreiches Studioprojekt als Gruppenarbeit
- Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen für Mediendesigner
- Individuelles Abschlussprojekt
Studienorte: Wo kann ich eine Ausbildung in Mediendesign Audio und Video machen?
Die Triagon Standorte sind strategisch in der gesamten DACH-Region verteilt und ermöglichen damit einen optimalen Zugang zu unseren Bildungsangeboten unabhängig vom Wohnort. Dadurch können Reisezeiten minimiert und der Aufwand für das Studium gesenkt werden.
Informiere Dich jetzt zu den Studienzentren der Triagon Akademie über die nachfolgenden Links:
- Studienort Ismaning (bei München): Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Studienort Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Studienort Unna (bei Dortmund): Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
- Studienort Wien: Endresstraße 18, 1230 Wien
- Studienort Frankfurt: Mainzer Landstraße 50, 60325 Frankfurt
- Studienort Mannheim: Walter-Krause-Straße 11, 68163 Mannheim
- Studienort Hamburg: Teilfeld 5, 20459 Hamburg.
Unsere Standorte verfügen über kostenloses WLAN, hochwertige Präsentationstechnik, ansprechende Seminarräumen für kleine bis mittlere Gruppengrößen sowie teils über eigene Kantinen und Übernachtungsmöglichkeiten.
Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen
Wenn Du Dich für die Gestaltung von Akustik, Videos und Filmmaterialien interessierst und ein gutes Gespür für Klangharmonien und Ästhetik besitzt, dann wäre unser Professional Diploma die richtige Wahl für Deine Ausbildung. Das Programm ist ideal für junge und junggebliebene Menschen, die gerne eine professionelle Ausbildung in Vollzeit absolvieren möchten.
Um das Berufsbild Mediendesigner Audio / Video erfolgreich ausführen zu können, solltest Du folgende persönliche Voraussetzungen mitbringen:
- Kreative Fähigkeiten und Sinn für Ästhetik
- Interesse an Medientechnik und digitalen Medien
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Experimentierfreudigkeit
- Gute Computerkenntnisse
Berufsbilder Mediendesigner Audio / Video
Wo arbeiten Mediendesigner für Audio / Video?
Mediendesigner in Bild und Ton sind schwerpunktmäßig in der Marketing- und Medienbranche anzutreffen. Folgende Unternehmensgattungen kommen für Mediengestalter Bild / Ton in Frage:
- Werbeagenturen
- Online-Unternehmen
- Rundfunkanstalten
- Verlage
- TV-Sender
- Produktionsfirmen
- Eventagenturen
- Marketingabteilungen jeglicher Unternehmen
- Selbständig oder Freiberuflich
Welche Aufgaben übernehmen Mediendesigner Audio / Video?
Der Aufgabenbereich eines Mediengestalters mit Fokus auf Audio und Video lässt sich am besten als kreativ und technisch geprägt beschreiben. Prinzipiell kommen hier sämtliche Tätigkeiten im Rahmen der Tontechnik und der Videotechnik in Frage. Beispielhaft findest du in der nachfolgenden Liste einige dieser Tätigkeiten:
- Filmproduktion: Integration von computer-animierten Effekten in einen Spielfilm.
- Live-Übertragung: Planung, Auswahl und Aufbau geeigneter Medientechnik (u.a. Kameras, Mikrofone, Lichttechnik, Übertragungswagen) für eine Nachrichten Live-Übertragung im Web.
- Games-Entwicklung: Programmierung und Gestaltung von Videospiele-Grafiken inklusive entsprechender Soundeffekte.
- Videoschnitt: Schneiden von Bildmaterial mithilfe einer Videoschnittsoftware nach dramaturgischen Gesichtspunkten.
- Digitale Bildbearbeitung: Verwendung von Bildbearbeitungssoftware, um Kontrastwerte zu erhöhen.
- Werbespot-Produktion: Konzeptionierung von mediengestalterischen Stilmitteln zur effektiven Vermittlung von Markenbotschaft innerhalb eines Werbespots.
- Medienrecht: Evaluierung geplanter Maßnahmen hinsichtlich Legalität nach medienrechtlichen Standards.
Wie sind die Zukunftschancen für Mediendesigner Audio / Video?
Insbesondere in den komplexen technischen Berufen herrscht ein anhaltender Fachkräftemangel. Die wenigsten Menschen kennen sich mit Grafik-Programmierung aus; wissen, wie digitale Bildbearbeitung im Detail funktioniert oder können hochtechnologisierte Mediengeräte wie 3D-Kameras bedienen. Hinzu kommt: Studien zeigen, dass die starke Reizüberflutung der Menschen heutzutage dazu führt, dass herkömmliche Werbemaßnahmen nicht mehr in den Wahrnehmungsbereich vordringen und an Effektivität verlieren. Es bedarf also besonders aufwendig gestalteter emotionaler Markenbotschaften, wobei der Bild/Ton-Bereich eine Schlüsselrolle einnimmt. Aufgrund dessen kann von einem zukunftssicheren Berufsbild des Mediengestalters gesprochen werden.
Was verdienen Mediendesigner Audio / Video?
Das Durchschnittsgehalt für Mediendesigner Audio / Video liegt bei knapp 2.600 Euro Brutto-Monatsgehalt. An der Spitze lassen sich mitunter attraktive 4.500 Euro erzielen. Besondere Auswirkungen auf das Gehalt haben vor allem Ausbildung und Studium, Bundesland, Unternehmensgröße und Branche. Aber auch das spätere Aufgabengebiet ist von Bedeutung. So verzeichnen Medientechniker höhere Einkommen als beispielsweise ausgebildete Cutter.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zur Ausbildung in Mediendesign benötigst Du einen mittleren Schulabschluss.
Eine traditionelle Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) ist auch dann nicht erforderlich, wenn Du mit dem Bachelor anschließen möchtest und in das einjährige Top-Up Programm übergehst.
Für einen fließenden Übergang vom Professional Diploma zum Bachelorprogramm solltest Du bei Beginn Deiner Ausbildung mindestens 18 Jahre alt sein. Andernfalls kannst Du trotzdem ins Professional Diploma einsteigen, musst danach aber erst einmal berufstätig werden bzw. die Zeit überbrücken, bis Du das geforderte Mindestalter (20 Jahre) für den Bachelor (Top-Up) hast.
Weiterführender Bachelorstudiengang bei TRIAGON
Bist Du mindestens 20 Jahre alt, kannst Du nach Deiner Ausbildung (Professional Diploma) in Mediendesign Audio/Video direkt mit dem Bachelor Creative Media (Bachelor of Honours) oder Film & Broadcast (Bachelor of Arts Honours) weitermachen. Die Top-Up Bachelorprogramme wurden speziell für Deine Zielgruppe als akademisches Aufbaustudium im Kurzformat konzipiert. In nur einem weiteren Jahr erhältst Du den Bachelortitel! Im Gegensatz zu Deiner Ausbildung ist das einjährige Studium berufsbegleitend. Du kannst nebenbei Vollzeit oder Teilzeit arbeiten oder Du nutzt das Studienjahr, um weitere wertvolle Erfahrungen durch Praktika zu sammeln.
Die TRIAGON Akademie stellt mit ihren mehrstufigen akademischen Ausbildungsmöglichkeiten eine ideale Anlaufstelle für angehende Mediendesigner dar. Konkret geht es bei den weiterführenden Bachelorprogrammen um Folgendes:
Creative Media: Der Studiengang Creative Media vermittelt ein breites Kompetenzfeld über sämtliche Aspekte der Mediengestaltung wie z.B. Gamedesign, Corporate Design, Webdesign, Printdesign oder Videodesign – ideal für Generalisten mit Ambition auf Leitungsfunktionen.
Film & Broadcast Production: Der Studiengang Film & Broadcast Production bietet Mediendesignern eine Spezialisierung auf den Bereich Bewegtbild – sei es hinsichtlich Filmproduktion oder Live-Übertragungen im TV und World Wide Web.
Ausbildungsgebühren und Finanzierung
Die Gesamtkosten des Ausbildungsprogramms in Vollzeit belaufen sich auf auf 14.500 Euro.
Selbstverständlich kommen wir Dir bei der Zahlung durch flexible Ratenmodelle entgegen und berücksichtigen Deine persönlichen Rahmenbedingungen. Wir beraten Dich dazu gerne und erstellen mit Dir gemeinsam einen Raten- und Finanzierungsplan. Kontakt: studierendenservice@triagon-academy.com.
Weitere Infos zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.